Wenn Zahnbrüche vernachlässigt werden, können sie im Laufe der Zeit zu schwereren Problemen führen – daher ist frühzeitiges Handeln immer die beste Lösung.
Was tun nach einem Zahnbruch?
Click to rate this post!
[Total: 0  Average: 0]
Ein Zahnbruch ist oft ein plötzliches Ereignis, das sowohl aus ästhetischer als auch gesundheitlicher Sicht für eine Person besorgniserregend sein kann. Schon ein kleiner Schlag oder das Kauen auf harter Nahrung kann zu einem Riss oder Bruch im Zahn führen.
In einer solchen Situation ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen, da dies hilft, den Zahn zu schützen und schwerwiegendere Probleme zu verhindern. Durch frühes Eingreifen können Schmerzen gelindert, das Fortschreiten des Bruchs gestoppt und ein gesunder Behandlungsprozess eingeleitet werden, während die natürliche Zahnstruktur erhalten bleibt.
 
													Erste Schritte, wenn ein Zahn bricht
Wenn ein Zahnbruch auftritt, ist das Wichtigste, ruhig zu bleiben. Anstatt in Panik zu geraten, können die richtigen Maßnahmen sowohl Schmerzen lindern als auch die Chance erhöhen, den Zahn zu retten. Folgende Punkte sind zu beachten:
- Mundreinigung: Nach dem Bruch den Mund mit warmem Wasser ausspülen, um Bruchstücke und mögliche Blutungen zu entfernen.
- Aufbewahren des abgebrochenen Stücks: Ist ein Teil des Zahns herausgefallen, sollte es in feuchter Gaze oder Milch aufbewahrt und dem Zahnarzt vorgelegt werden. Dadurch steigen die Chancen, den Zahn zu reparieren.
- Schmerzbehandlung: Bei Empfindlichkeit oder Schmerzen können frei verkäufliche Schmerzmittel eingenommen werden. Aspirin darf jedoch niemals direkt auf den Zahn gelegt werden, da es Gewebe schädigen kann.
- Schwellung verhindern: Falls eine Schwellung im Gesicht auftritt, kann von außen ein kalter Umschlag aufgelegt werden, um sowohl Schmerzen als auch Ödeme zu reduzieren.
- Schneller Zahnarztbesuch: Auch wenn der Bruch klein aussieht, könnten innere Gewebestrukturen betroffen sein. Daher ist es unerlässlich, so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen.
Kurz gesagt: Erste Hilfe bei einem Zahnbruch besteht aus einfachen, aber wirksamen Maßnahmen. Für eine richtige Behandlung ist es jedoch am besten, so bald wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Schmerz- und Empfindlichkeitskontrolle nach einem Zahnbruch
Eine der häufigsten Beschwerden nach einem Zahnbruch sind Schmerzen und Empfindlichkeiten gegenüber Heißem oder Kaltem. Wenn die schützende Schicht des Zahns durch den Bruch beschädigt ist, reagiert das darunterliegende Nervengewebe empfindlicher. In diesem Fall können einige einfache Maßnahmen helfen, die Beschwerden zu lindern:
- Harte oder knusprige Speisen sowie sehr heiße oder sehr kalte Getränke vermeiden.
- Nicht mit dem gebrochenen Zahn kauen; wenn möglich, die andere Seite des Mundes verwenden.
- Von außen in Abständen einen kalten Umschlag auflegen, um Schmerzen und mögliche Schwellungen zu verringern.
- Bei starken Schmerzen können – nach Rücksprache mit einem Arzt – frei verkäufliche Schmerzmittel eingenommen werden.
Dies sind jedoch nur vorübergehende Lösungen. Ohne den Besuch beim Zahnarzt werden Schmerzen und Empfindlichkeit nicht vollständig verschwinden.
Behandlungsmöglichkeiten bei kleineren Zahnfrakturen
Kleinere Zahnfrakturen können oft schnell und mit einfachen Methoden behandelt werden. Die Wahl der Behandlung hängt von der Größe des Bruchs, der Position des Zahns und den ästhetischen Erwartungen ab:
- Zahnschleifen (Glätten):
 Bei sehr kleinen und oberflächlichen Brüchen wird die Zahnkante mit speziellen Instrumenten geglättet. Dies verursacht keine ästhetischen Probleme und ist ein schneller Eingriff.
- Kompositfüllung (Bonding):
 Der beschädigte Bereich wird mit einem zahnfarbenen Füllmaterial ergänzt. Dies sorgt für ein natürliches Aussehen und wird besonders bei Frontzähnen bevorzugt.
- Krone oder Veneer:
 Bei größeren Brüchen kann der gesamte Zahn mit einer Porzellanverblendung oder einer Krone überzogen werden, was sowohl Stabilität als auch Ästhetik gewährleistet.
- Wurzelkanalbehandlung:
 Wenn der Bruch bis ins Zahnmark (Nervengewebe) reicht, wird eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt, um die Vitalität des Zahns zu erhalten, gefolgt von einer Füllung oder Krone.
In den meisten Fällen lassen sich kleine Frakturen mit schnellen und wirksamen Behandlungen lösen. Die am besten geeignete Methode sollte jedoch stets nach einer zahnärztlichen Untersuchung bestimmt werden.
POLIKLINIK FÜR MUND- UND ZAHNGESUNDHEIT
SIE KÖNNTEN INTERESSIERT WERDEN
SIE KÖNNTEN INTERESSIERT WERDEN

Implantatbehandlung

Porzellanlaminate

Bonding-Anwendung

Kieferorthopädie
Ekiz Poliklinik für Mund 
und Zahngesundheit
		Gerne verhelfen wir Ihnen zu Ihrem Traumlächeln. Sie können uns jederzeit kontaktieren.
+90 212 809 47 47
Arbeitszeit: 09:00 - 19:00
[email protected]
Bei Fragen und Terminen...
Sarıyer/Istanbul
Vadikoru, No:10/A Innere Tür No:100
 
				